Willkommen bei Praxis-Klefenz: 


Die psychotherapeutische Praxis wird geführt von: 


Der selbstständigen Psychologin Frau Claudia Klefenz, M. Sc. 

Master of Science in Psychology, Psychotherapy and Psychopathology










In meinen analytisch orientierten Therapiegesprächen integriere ich verschiedene Methoden und Werkzeuge mit viel Sensitivität und Einfühlungsvermögen. Ich gehe individuell auf die Menschen ein - je nach Bedürfnis und Persönlichkeit der Klienten und Klientinnen. Neben den allgemeinen Wirkfaktoren der Psychotherapie wie Problem-Aktivierung und -Klärung sowie Ressourcenaktivierung lege ich besonderen Wert auf die Qualität der therapeutischen Beziehung. Ich arbeite gerne auch mit Träumen, Gedankenreisen und Imaginationen. Angestrebt ist u. a. das Aufdecken und die Veränderung destruktiver Lebensmuster oder –umstände sowie die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens.

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch

Berufserfahrung als Psychologin in postgradualer Anstellung:

2006                  Psychotherapeutische Tagesklinik in Basel  

2006 – 2008      Externe Psychiatrische Dienste in Liestal

2008  - 2022     Mitarbeit in der Psychosomatik-Praxis in Dietikon als Delegierte Psychologin

ab 2023            Selbstständige Psychotherapeutin


Aus- und Weiterbildung:

2005 – 2008     Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie am Freud-Institut in Zürich

1998 – 2005     Psychologie-Studium an der Universität in Basel, Abschluss: Master of Science in Psychology 


Warum beschäftige ich mich mit Psychologie?

Schon als kleines Mädchen bin ich auf der Suche nach dem Sinn verschiedener Taten gewesen, wollte den Dingen auf den Grund gehen und hinter Fassaden gucken. Nach dem Gymnasium arbeitete ich ein paar Jahre als Sekretärin bei Anwälten und im Gastgewerbe. Im Laufe der Zeit freundete ich mich immer mehr mit der Vorstellung an, psychotherapeutisch tätig zu sein und entschied mich mit 25 Jahren für ein Psychologiestudium. Eine analytische Weiterbildung liess sich später mit meiner persönlichen Philosophie am besten vereinbaren. Die verschiedenen Psychotherapierichtungen stehen sinnbildlich analog zu den Weltreligionen. Von Interesse ist vor allem das Gemeinsame, die Suche und Begegnung mit der Quelle.  


Bisherige Behandlungsschwerpunkte 

Bewältigung schwieriger Lebenslagen, kritischer Lebensereignisse und von Trauma-Folgen, Beziehungskonflikte, (Erschöpfungs-) Depressionen, Angststörungen, Probleme im Zusammenhang mit der eigenen Persönlichkeit, sowie spirituelle Fragen und die Verarbeitung deren Erlebnisse.